von larifaribummbumm » 19. Apr 2014, 10:00
Quelle:
support.google.com
Sie können Ihre Gmail-Nachrichten auch über Clients oder Geräte abrufen, die POP unterstützen, zum Beispiel über Microsoft Outlook.
So aktivieren Sie POP in Gmail:
1.Melden Sie sich in Gmail an.
2.Klicken Sie rechts oben auf das Zahnradsymbol und wählen Sie Einstellungen aus.
3.Klicken Sie auf Weiterleitung und POP/IMAP.
4.Wählen Sie POP für alle Nachrichten aktivieren oder POP für ab jetzt eingehende Nachrichten aktivieren.
5.Legen Sie dann fest, was mit Ihren Nachrichten geschehen soll, nachdem Ihr POP-Client oder -Gerät darauf zugegriffen hat.
6.Klicken Sie auf Änderungen speichern.
Das ausgewählte Optionsfeld bleibt zwar möglicherweise nicht aktiviert, die von Ihnen gewählte Option wird aber neben "Status:" angezeigt. Wenn Sie POP aktiviert haben, wird in den Einstellungen "Status: POP ist aktiviert" angezeigt.
Wenn die POP-Einstellungen deaktiviert sind, wird "Status: POP ist deaktiviert" angezeigt.
Standard-Konfigurationsanleitung:
Posteingangsserver (POP3) – SSL erforderlich: pop.gmail.com
SSL verwenden: Ja
Port: 995
Postausgangsserver (SMTP) – TLS erforderlich: smtp.gmail.com
Authentifizierung verwenden: Ja
Port für TLS/STARTTLS: 587
Port für SSL: 465
Server-Timeout-Werte Mehr als 1 Minute; wir empfehlen 5 Minuten
Vollständiger Name oder Anzeigename: [Ihr Name]
Konto- oder Nutzername: Ihre vollständige E-Mail-Adresse (mit @gmail.com bzw. @ihre_domain.de)
E-Mail-Adresse: Ihre E-Mail-Adresse (nutzername@gmail.com bzw. nutzername@ihre_domain.de)
Passwort: Ihr Gmail-Passwort
Vergewissern Sie sich, dass Sie die Einstellungen so vorgenommen haben, dass keine Nachrichten auf dem Server verbleiben. Eine Ausnahme hiervon ist der Fall, dass Sie Nachrichten auf mehrere Clients herunterladen möchten und dazu den Modus "Recent" verwenden. Durch Ihre POP-Einstellungen in den Gmail-Einstellungen ist festgelegt, ob Nachrichten auf dem Server verbleiben. Daher hat diese Einstellung in Ihrem Client keine Auswirkung darauf, wie Gmail mit Ihren Nachrichten verfährt.
Wenn Ihr Client keine SMTP-Authentifizierung unterstützt, können Sie mit Ihrer Gmail-Adresse keine Nachrichten über Ihren Client senden.
Treten Probleme beim Versand auf, obwohl Sie in Ihrem Client für SMTP die Verschlüsselung aktiviert haben, versuchen Sie, für den SMTP-Server einen anderen Port festzulegen (465 oder 587).
Ein Künstler ist jemand, der aus der Lösung ein Rätsel machen kann.