Wenn also Signature eine Spam findet, dann ist das eher ein Hinweis darauf, dass man den Absender oder den Betreff doch bitte in den Newsletter-Filter aufnimmt. Aber das ist nicht der Zweck eines Filters und am besten löst man das dann so, dass man den Signature-Filter keine Spams mehr aussortieren lässt.
Was bleibt, ist der eine String, den man in die Signature einbaut und an dessen Existenz der Filter Ham aussortiert. Dazu hatte ich jetzt extra einen Zufallsstring in meine Signature eingebaut. Ist ja auch sinnvoll, aber das kann ich auch mit dem Whitestring-Filter machen, der auch noch wesentlich mehr Strings suchen kann.
Insgesamt sehe ich den Nutzen von dem Signature-Filter nicht. Für bekannte Strings kann ich den Whitestring-Filter nehmen, der ohnehin sehr sinnvoll ist. Und die Spam-Erkennung ist nicht wirklich eine und liefert praktisch nur FP.
Trotzdem taucht der Filter in Filterlisten oft auf und vielleicht habe ich ja was übersehen.
Möchte also jemand Pro-Signature aussagen?
