Hi zusammen!
Netter Versuch, diese Spam-Mail − aber total vermurkst. Wer soll darauf hereinfallen? Schade, daß man das wohl niemals feststellen kann.
Der Mailprovider Gmx hat die Spammail erkannt und die Mail im Betreff als Spam gekennzeichnet. Auch wenn das menschliche Auge sofort erkennt, daß eine echte eBay-Mail wohl kaum so viele Zeichensatzfehler und eingestreute Sonderzeichen enthalten sollte, frage ich mich, woran Gmx das erkannt hat, denn die Mail enthält bloß geklaute eBay-Texte und Bilder. Die meisten Teile der Spammail bestehen aus Images, die direkt bei eBay geklaut wurden, z.B.: http://q.ebaystatic.com/aw/pics/logos/ebay_95x39.gif.
Absender: eBay <ebay@ebey.de> Vielleicht am Absender? Der enthält einen kleinen und unauffälligen Schreibfehler. Laut Whois gehört die Domain allerdings auch eBay, und auch die Adressangaben in der Denic gehören eBay. Auch die Adresse des Domain Admins scheint es so zu geben. Also womöglich auch nur gefälscht, doch warum? Dann hätte man doch auch gleich direkt einen ebay.de-Absender nehmen können ...
Subject: *** GMX Spamverdacht *** Details zum Artikel: mllerg123 hat eine Nachricht zu Artikelnummer 363768520022 gesendet − und die Nachricht enthält den (gestammelten) Vorwurf an den Empfänger, er habe eine bezahlte Ware nicht versendet. Der Spammer bedroht den Empfänger mit der Polizei! Schade, daß er diese Drohung niemals wahrmachen wird. Diese Spammail enthält eines der drei typischen Mittel, mit denen man Menschen zu Fehlentscheidungen verleiten kann: Gier, Sex, Angst.
Hinter der URL für das vermeintliche eBay-Angebot versteckt sich die Spam-Website: httq://petrotall.kz/qhpmyadmin/andix.php (Link mittels Typo deaktiviert).
Der Server mit kasachischer Top-Level-Domain steht in Moskau. Die Firma in Kasachstan scheint „echt“ zu sein. Wahrscheinlich wurde sie gehackt? (Ich traue mich nicht, die wahrscheinlich verseuchte Spam-Seite zu besuchen und rate auch jedem davon ab.)
Gruß,
Chactory