Hi alle zusammen!
klaus-kraemer hat geschrieben:Vielen Dank fürs Moderieren, es war so, wie Du vermutet hast, deshalb der Doppelpost.
No problemo, klaus-kraemer! Hätte es gar nicht erwähnen sollen.
Ich meinte das mit dem Datenschutz nicht formal-rechtlich, sondern eher auf einer allgemein-ethischen Ebene. Zugegebenerweise mache ich etwas ähnliches bei meiner Frau – bin ihr Computer-Administrator. Ich gehe mit den Daten bei ihr so um, daß ich ihre Sachen bewußt
nicht lese. Ist aber schon ein enormer Vertrauensvorschuß …
Wenn es hauptsächlich darum geht, daß Du selbst die Spammails vorfilterst, damit Deine Familie sich nicht damit befassen muß, dann bietet sich vielleicht wirklich die Möglichkeit eines vorgeschalteten virtuellen Servers an. Ich selbst habe es anders gelöst: Meine Frau erhält ab und zu einen Tipp, eventuell vermißte Mails im Trainingsbereich zu suchen. Ich habe ihren Spamihilator installiert und so konservativ eingestellt, daß sie nur selten falsch-positive Filterungen hat. Alle zwei bis vier Wochen checke ich ihren Trainingsbereich und lasse Spamihilator lernen. Bei dieser „Wartung“ starte ich auch einen Antiviren-Suchlauf und führe eine Bandsicherung durch.
Sorry, das sind nur Workarounds, denn zur Zeit ist Michel Krämer, der Programmautor, beruflich so eingespannt, daß er wahrscheinlich eine solche von Dir gewünschte Programmierung nicht in Angriff nehmen können wird.
larifaribummbumm hat geschrieben:Zudem müsste *wohl* ein komplett neues Programm geschrieben werden.
Das fürchte ich auch, es handelt sich möglicherweise um eine größere Programmierung.
larifaribummbumm hat geschrieben:Könnte man nicht auf dem "Hauptrechner", auf welchen alle Mailkonten liegen und eingehen, Spammi einsetzen, und dann über Filterregeln des Emailprogrammes an die jeweiligen Adressen weiterleiten?
Das hört sich echt gut an!

Mein Outlook erlaubt eine solche Regel: Ich kann Mails, die an eine bestimmte Mailadresse gehen, automatisch an eine andere Mailadresse weiterleiten lassen.
renato hat geschrieben:Wenn man auf dem immer in Betrieb stehenden PC den Spamihilator und den Thunderbird laufen lässt, werden die Mails gesiebt. Auf diesem Thunderbird müssten alle Kontis (POP) mit der Option "auf dem Server belassen" und [in Spamihilator, Ergänzung Chactory] "Nachrichten vom Server löschen, wenn sie aus dem Posteingang gelöscht werden" konfiguriert werden. … Somit bleiben die Non-Spam-Mails auf dem Server, wenn nun ein Benutzer sein Mailprogramm startet werden diese Mail abgerufen (POP).
Das halte ich ebenfalls für realistisch. Damit wären für den User, der das betreffende Mailkonto erst später startet, schon alle Spammails ausgesiebt.
Oh Mann, super Ideen von Euch für Workarounds!
Beste Grüße,
Chactory