von Patti » 26. Feb 2011, 21:59
allo renato!
teile ich gerne mit Dir. In unserem Land sieht es aber leider anders aus. Die Erfahrung zeigt es auch. Aus der beruflichen Praxis weiß ich auch, dass es zwar Gesetze gibt, diese aber nur halbherzig bis gar nicht umgesetzt werden; leider!
Gruß
anbuva
Hi, also in Deutschland sieht es zum Thema wie folgt aus :
echtslage
Zur Rechtslage in Deutschland ist zu sagen, dass seit März 2007 anhand des neuen Telemediengesetzes (§ 6 Abs. 2 TMG) Spam als Ordnungswidrigkeit mit Bußgeldern bis zu 50000 Euro geahndet werden kann, wenn die Absendeangabe gefälscht oder verschleiert wird, oder/und wenn der kommerzielle Zweck der Mail nicht sofort schon in der Betreffzeile erkennbar wird.
Am 11.03.2004 bestätigte der Bundesgerichtshof (BGH), dass Spam gegen die guten Sitten im Wettbewerb verstoße (BGH I ZR 81/01). Am 01.07.2004 trat dann auch das neue Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) in kraft, aus dem sich aus § 7 UWG eine Wettbewerbswidrigkeit von Spam ergibt. Diese Tatsache kann von klagebefugten Verbänden (Verbraucherschutz, Wettbewerbszentrale u.a.) zu Abmahnungen und Unterlassungsklagen genutzt werden.
Darüber hinaus hat man als Privatperson gegen einen deutschen Spammer nach dem BGB einen Unterlassungsanspruch gemäß § 823 Abs. 1 BGB.
Es stellt sich natürlich die praktische Frage nach der Durchsetzbarkeit dieser Rechte. Denn über 90 Prozent des derzeit versendeten Spams kommt aus dem Ausland, wo eine Rechtsverfolgung selbst in den wenigen Fällen, in denen der Urheber ermittelbar ist, zumindest für Privatpersonen nicht durchführbar ist.
In den USA ist Spam ebenfalls illegal, wenn er bestimmte Kriterien nicht erfüllt. Beispielsweise gilt eine sogenannte "opt-out"-Regel. Der Werbetreibende darf einmalig eine Werbe-Mail an einen beliebigen Addressaten senden, muß aber einen "Austrage-Link" anbieten, auf dem sich der Addressat vom weiteren Mailempfang abmelden kann. Das dem zugrundeliegende Gesetz, der sogenannte "Can-Spam-Act", wurde vielfach kritisiert. Bereits vor dem Inkrafttreten wurde schon prophezeit, dass sich die Profi-Spammer nicht an diese Bestimmung halten werden. Was sich dann in der Praxis auch bestätigt hat. Der Can-Spam-Act hat zu einem weiteren Anstieg der Spammerei mit beigetragen.
Immerhin ist aber das Versenden von Mails über Botnetze in den USA strafbar, während man sich in Deutschland mit derartig harten Rechtsauslegungen aus unerfindlichen Gründen schwer tut.
Quelle : antispam
Gute lese stoff zum Thema spam vermeiden gibt es auch "" ( hoffe wird nicht als boese werbung hier gewertet)
Bei deutschen unternehmen die mich mit spam plagen und das auch ggf. auf meine beruflichen mail adressen nerve ich sie gerne auch mal mit dem t5f, um zu erfahren woher sie die Daten erhoben haben, und sie dazu zu bewegen diese sofort aus ihren Daten zu loeschen, bei recht nervigen deutschen spam Firmen gibt es dann zu dem t5f auch ne ue fuer die dabei.
also Regeln gibt es in Deutschland schon, aber ja die muehlen hier in Deutschland mahlen sehr sehr langsam daher versuesse ich mir doch immer gerne den Abend mit dem t5f bei den deutschen spammern.