Hallo, Dirk!
Deine Argumente sind klar und deutlich. Ich hatte jedoch - aus füheren Zeiten - die Möglichkeit schätzen gelernt, dass z.B. Kaspersky die Dateiendungen per Vorauswahl des Dateisuffix umbenannt hat und ich mich eigentlich nicht mehr Sorgen musste, eventuell etwas einzufangen. Es soll ja auch angeblich solche Mails geben, bei denen das Öffnen schon Probleme bringt. Ob das stimmt, kann ich nicht bestätigen. Wenn ich aber so dämlich bin und eine EXE- oder eine andere ausführbaren Datei anklicke, ist mir wohl nicht mehr zu helfen. Wobei eigentlich auch das Folgen von angegebenen Links auf unbekannte Seiten darunter fällt.
Meine Meinung ging dahin, einen Austausch von Dateien unter "freundlich gesonnenen"

ohne viel Problemen und "Verpackungen" zu ermöglichen. Es könnten ja auch MDB-, JS- und andere Dateien hier einhaken.
Wie dem auch sei, Danke ich Dir recht herzlich für die Info und die rasche Antwort, werde weiter dem Spami treu bleiben und halt eine andere Möglichkeit finden, meinen Freunden Dateien mit gefährlichen Endungen zu senden

.
Noch einmal ein herzliches Dankeschön, Manfred
NS.: in letzter Zeit häufen sich d9ie Spam-Mails, die wunderbarer Weise meine Adresse(n) als Absender tragen. Passt man nicht im Trainingsbereich auf und liest nur den Betreff, sperrt man sich augenblicklich selbst aus. Ich habe maximal (Spamstatistik) 57 Mails im Spamordner. Da kann vorher beschriebenes schnell passieren.