Hallo Leute,
vielleicht kann man sowas ja auch in Spami verwenden?
: Ich verwende Postfix, wie kann ich Ihre SCHWARZE LISTE automatisch downloaden und einbinden ?
A: Sie sparen sich eine Menge Traffic, wenn Sie RSYNC zum Abgleichen verwenden. Falls RSYNC auf Ihrer Linux oder UNIX Distribution nicht verfügbar ist, können Sie dieses auch hier downloaden.
rsync rsync-mirrors.uceprotect.net:: Zeigt Ihnen alle verfügbaren Dateien
RSYNC Downloadbeispiel für Postfix :
UCE-PFSM-X muß ersetzt werden durch den Listenlevel, den Sie abgleichen wollen.
UCE-PFSM-1 für Level 1 = Einzelne IPs (Standardliste, sehr konservativ)
UCE-PFSM-2 für Level 2 = /24 Netze (etwas härter aber dafür effizienter)
UCE-PFSM-3 für Level 3 = Virenschleudern (Warnung, viele Smarthosts)
---------------------------------
#!/bin/sh
#/usr/local/bin/rsync -avz rsync-mirrors.uceprotect.net::UCE-PFSM-X /etc/postfix/
# Für einen Abgleich der Level 1 Liste also
/usr/local/bin/rsync -avz rsync-mirrors.uceprotect.net::UCE-PFSM-1 /etc/postfix/
/usr/sbin/postmap /etc/postfix/access
/usr/sbin/postfix reload
---------------------------------
Sollten Sie aus irgend einem Grund kein RSYNC verwenden können, haben Sie alternativ die Möglichkeit, das Programm WGET, das bei fast jeder LINUX oder UNIX Distribution verfügbar ist, zu verwenden.
Wget ist in jedem Fall die schlechtere Wahl, da Sie hierbei jedes mal eine komplette Datei downloaden, auch wenn sich nur wenige Zeilen geändert haben.
Schreiben Sie ein kleines Script und starten Sie dieses jede Stunde per Cronjob.
Unter http://wget-mirrors.uceprotect.net erhalten Sie eine Übersicht aller verfügbaren Dateien.
WGET Beispielscript für Postfix :
---------------------------------
#!/bin/sh
cd /tmp
# Level 1
/usr/bin/wget -N "http://wget-mirrors.uceprotect.net/uce-pfsm-1/access.gz"
# Level 2
#/usr/bin/wget -N "http://wget-mirrors.uceprotect.net/uce-pfsm-2/access.gz"
# Level 3
#/usr/bin/wget -N "http://wget-mirrors.uceprotect.net/uce-pfsm-3/access.gz"
cp /tmp/access.gz /etc/postfix/access.gz
cd /etc/postfix
gzip -d -f access.gz
/usr/sbin/postmap /etc/postfix/access
/usr/sbin/postfix reload
---------------------------------
Eventuell müssen Sie die Pfade zu Postfix und Wget an die Gegebenheiten auf Ihrem System anpassen.
Da unsere Liste derzeit recht gefragt ist, ein kleiner HINWEIS:
Wir empfehlen ausdrücklich, den CRONJOB NICHT zur VOLLEN STUNDE laufen zu lassen !!!, suchen Sie sich eine beliebige Minute aus, Sie sorgen damit dafür, daß der Traffic besser verteilt wird, und alle die Datei zügig downloaden können.
Q: Ich verwende Sendmail, kann ich auch UCEPROTECT-Blacklisten downloaden ?
A: JA, die Postfix access Listen können problemlos auch mit Sendmail verwendet werden. Details zur Einbindung entnehmen Sie bitte der Sendmail Dokumentation.
Q: Ich verwende QMAIL, kann ich auch UCEPROTECT-Blacklisten downloaden ?
A: JA, aber verwenden Sie nicht die Postfix access Listen
Auf unseren Wget und RSYNC Servern liegen die Listen auch im Qmail Format vor.
Download per RSYNC:
rsync -avz rsync-mirrors.uceprotect.net::UCE-QMAIL-X /Pfad-zu-Qmail/
Download per WGET:
wget -N "http://wget-mirrors.uceprotect.net/uce-qmail-X/uceprotectX.gz"
ACHTUNG: X steht für den gewählten Listlevel und muß durch eine Ziffer zwischen 1 und 3 ersetzt werden.
Details zur Einbindung entnehmen Sie bitte der Qmail Dokumentation.
Q: Kann ich UCEPROTECT-Blacklisten auch DNS-basiert nutzen ?
A: Ja, wenn Sie aus technischen Gründen weder die RSYNC noch die WGET Methode nutzen können, bleibt Ihnen als Notlösung auch die DNS-Variante.
DNS-basiert werden von uns 3 Zonen angeboten:
dnsbl-1.uceprotect.net (Level 1)
dnsbl-2.uceprotect.net (Level 2)
dnsbl-3.uceprotect.net (Level 3)
Details zur Einbindung entnehmen Sie bitte der Dokumentation Ihrer Software.