Hallo Michel,
Danke für die schnelle Antwort.
zu 1) Ich gebe jetzt in ReceiveService, case SERV_LANGUAGECHANGED: den vollständigen Pfadnamen zurück. Die Datei sieht in etwa so aus:
Name: Deutsch
Version: 0.1.0
Author: Detlef Meyer-Eltz
LanguageID: 0407
Author=Autor
Error=Fehler
Write log-file into=Log-Datei schreiben in
&Cancel=&Abbrechen
Aber die englischen Texte des Setting-Dialogs bleiben unverändert. Ich kann mir auch gar nicht vorstellen, was dann mit der Datei intern passiert.
zu 2) muss ich mir noch überlegen
zu 3) Den Lizenztext hab ich natürlich gelesen und nach meinem Verständnis gibt es da keine Probleme. (Ich bin mir bei juristischen Texten allerdings nie ganz sicher.)
>Die Plugin-SDK-Lizenz basiert auf der Spamihilator-Lizenz, die besagt, dass das Plugin >Freeware sein muss, also kostenlos vertrieben werden muss.
Das ist schon klarer formuliert. Das Plugin selbst soll in der Tat Freeware sein.
>Um welche kommerzielle Software handelt es sich denn und
Es handelt sich um meine eigene TextTransformer-Software:
http://www.texttransformer.de>inwiefern setzt das Plugin dessen Installation voraus?
Das Plugin lädt ein TextTransformer-Projekt, mit dessen Hilfe dann der Text der E-Mail geparst und klassifiziert werden kann. Es handelt sich aber nicht um ein allgemeines Projekt, dass von allen Anwendern gemeinsam verwendet werden kann. Vielmehr sollen in einem solches Projekt individuelle Charakteristika des jeweiligen Benutzers zur Spamauswahl heransgezogen werden. Der Filter soll deshalb IMP-Filter heißen: Individual Mail-Parsing Filter.
Das naheliegendste Charakteristikum sind die Namen und Spitznamen des Benutzers. Wenn sie im Kontext eines Begrüßung verwendet werden, sind sie ein sehr sichers Kriterium für Nicht-Spam. Außerhalb diese Kontextes sind sie es nicht unbedingt. Man denke nur an den Kosenamen, den der ehemalige bayerische Ministerpräsident Stoiber seiner Frau gegeben hat.
Mit solchen Projekten können allgemeiner gesagt Textstrukturen analysiert werden. Eine Preisliste wäre ein Beispiel für eine typische Struktur, die auf Spam hinweist. Ich selbst bekomme Mails über verschiedenen Websites mit nicht definierten Absendern, die alle eine exakt gleiche Struktur aufweisen. Das ist ein Idealfall, der absolut sicher klassifiziert werden kann.
Der TextTransformer ist eine Parser-Generator-IDE in der Projekte zur Textanalyse relativ einfach erstellt und getestet werden können. Es gibt eine freie Version des Programms, die zur Erstellung von Projekten für den spamihilator-Filter ausreichen. Ich habe die Absicht Beispiele dafür vorzubereiten.
Sicher ist ein solches Plugin nichts für den normalen Benutzer, sondern eher was für Tüftler. Ich selbst benutze den Filter jetzt seit ca. zwei Wochen mit zunehmendem Erfolg - unter ständiger Pflege und unter Ausnutzung aller Möglichkeiten der Vollversion. Der IMP-Filter ist mittlerweile bei mir der Filter, der am häufigsten zuschlägt.
Bis zur Herausgabe muss ich allerdings noch etliche Arbeit in weitere Verfeinerungen, den Installer und die Hilfe stecken. Ich hoffe, ich habe schon ein bischen Neugierde geweckt.
Viele Grüße
Detlef