Link-Filter -> Who-Is Filter?

Haben Sie eine tolle Idee für eine neue Plugin-Funktion oder ein neues Plugin?

Moderator: Forum-Team

Link-Filter -> Who-Is Filter?

Beitragvon MichiD » 22. Okt 2008, 11:33

Moin!

Ich finde den Link-Filter ja bereits eine gute Sache. Vielen Dank für das Engagement in dieser Sache. Wirklich toll! (Virtuelles kräftiges Schulterklopfen an alle Beteiligten) :-)

Was nun bei neueren Spams auffällt ist, daß immer wieder neue Domains nachgeliefert werden.

Meine Idee/Anregung ist daher, noch einen Schritt weiterzugehen und auch eine Black/Whitelist der Domain-Registrare (per whois) zu führen.

Man kann sich als Beispiel mal den Inhaber der Domain ingenuitysize.com mit whois anschauen, der noch ein paar 1000 weitere Domains registriert hat. Ein Block auf den Inhaber würde ggf. auch neuere Spam-Domains erfolgreich einschließen.

Ich weiß allerdings nicht, inwieweit whois server den häufigeren (wäre ja 1x pro neue domain) Abruf tolerieren. Oder, ob dafür schon andere Dienste/Listen/Server existieren. (Meist sind die Listen ja IP-basiert und nicht Domain-basiert).

Nur so eine Idee.... aber vielleicht reizt es ja jemanden. ;-)
MichiD
Power-User
Power-User
 
Beiträge: 10
Registriert: 10. Jan 2008, 09:53

Re: Link-Filter -> Who-Is Filter?

Beitragvon michel » 22. Okt 2008, 16:03

Hallo,

ich kann mir vorstellen, dass eine Whois-Abfrage relativ lange dauert. Als Filterkriterium ist so etwas eventuell ungeeignet. Der DCC-Filter hingegen versendet UDP-Pakete, was sehr schnell ist. Andere Filter führen einfache DNS-Abfragen aus, die sogar oft gecacht vorliegen, also innerhalb weniger Millisekunden da sind.

Gruß
Michel
Chuck Norris doesn't kill Spam. He uses Spamihilator! ;-)
Benutzeravatar
michel
Administrator
Administrator
 
Administration
Beta-Tester
Forum-Team
Plugin-Programmierer
 
Beiträge: 4335
Registriert: 22. Mär 2003, 01:16
Wohnort: Buseck

Re: Link-Filter -> Who-Is Filter?

Beitragvon MichiD » 23. Okt 2008, 13:47

Jep, das dauert lange und ist fummelig in der Programmierung, da mehrere Server und uneinheitliches Antwortformat.

Für eine sinnvolle Anwendung bei der Verzögerung müßte man Spami die asynchrone Verarbeitung erlauben (wenn nicht diesmal, dann beim nächsten poll ausliefern), was nicht so ganz simpel und auch nicht Anwenderfreundlich ist.


Ich habe inzwischen festgestellt, daß das Blacklist-Plugin der Sache bereits recht nahe kommt. Es untersucht auch die Links in der Mail mit Hilfe von Blacklists (z.B. Spamhaus SBL), welche nicht nur mailversender/server sondern auch die IPs "schlechter" Sites enthalten.
MichiD
Power-User
Power-User
 
Beiträge: 10
Registriert: 10. Jan 2008, 09:53


Zurück zu Plugins: Feature Requests

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron

 industrious-southeast