Hallo Zafford,
persönlich gehöre ich zu denen, die sich am liebsten so wenig Arbeit, wie möglich machen. Da kommt mir der Spamihilator gerade recht. Anstatt jeden Tag neue Regular Expressions einzugeben, da die Spammer sich ständig etwas neues ausdenken, lasse ich einfach den Lernenden Filter seine Arbeit machen. Da die mit Spamihilator mitgelieferten Filter nicht immer reichen, sind auch der Whitestring-Filter und der Blacklist-Filter als Plugins eine besondere Empfehlung wert.
Sieh Dir bitte mal die Plugins an:
http://www.spamihilator.com/plugins?category=1 .
Es gehört zum Prinzip des Spamihilators (im Ursprungszustand), lieber ein paar Spam-Mails durchzulassen, als eine einzige gute Mails auszusortieren. Mittels der Plugins läßt sich die Filterung aber sehr schnell wesentlich aggressiver gestalten.
Es gehört auch ein gewisses Umdenken dazu, den Spamihilator einfach seine Arbeit machen zu lassen, anstatt (wie es bei einigen, z.T. kostenpflichtigen Alternativprogrammen nötig ist), ständig selbst irgendetwas prüfen und eingeben zu müssen. Ich denke, daß es bei einigen der Filter daher durchaus gewollt ist, daß der Anwender kaum Eingabe- und Auswahlmöglichkeiten hat. Abgesehen davon ist bei einigen Filtern Version 1.0 auch noch nicht erreicht, so daß einige Möglichkeiten wohl noch nachprogrammiert werden. Was mich angeht, bin ich mit den jetzigen Möglichkeiten aber absolut zufrieden. Habe derzeit Erkennungsraten von über 99% (Spam und Non-Spam). Außer der Freundesliste und weniger Whitestrings, die ich im wesentlichen an einem Stück eingegeben habe sowie der täglichen Überprüfung des Trainingsbereichs, ist mein Aufwand dabei gleich Null.
Bin selbst lediglich Anwender und kann Dir zu Deinem ursprünglichen Vorhaben keinen Tip geben. Mittels geeigneter Plugins sollte sich Dein Problem aber sicherlich von selbst lösen.
Gruß,
Dirk