Einen wunderschönen guten Abend
...und viel Spaß mit der neuen Filter-Version 0.2.0.251, die unter der runtergeladen werden kann.
Die wohl wesentlichste Änderung betrifft die Ausschlußliste als Bugfix für die Problematik der fälschlich als Spam eingeordneten ersten Non-Spam-Mail mit einer Adresse, die vorher als Spam gelernt worden war. Da ein Automatismus leider nicht möglich war, kommt die von Quellcore vorgeschlagene Lösung einer Textdatei zur Anwendung. Zuerst einmal ist natürlich die neue Filter-DLL ins Spami-Plugin-Verzeichnis zu kopieren. Wenn bereits die alte Version installiert war, muß vorher Spami beendet werden. Jetzt wird einfach eine Textdatei mit Namen badrcpt_ignore.txt im Plugin-Verzeichnis angelegt. Diese Datei enthält pro Zeile eine eigene Adresse. Groß-/Kleinschreibung wird hier nicht beachtet. Leerzeilen sind erlaubt, ansonsten hat außer den eigenen Adressen in der Datei nix anderes was verloren. Trifft jetzt eine Mail ein, die eine der ignorierten Adressen beinhaltet, wird diese zur Bewertung nicht herangezogen. Jedenfalls gilt das für die Standardeinstellung; wer "prioritize good over bad addresses" aktiviert hat, wird Mails mit Adressen von der Ausschlußliste weitergereicht bekommen, mögen auch noch so viele "schwarze" Adressen enthalten sein.
Hinsichtlich dieser Einstellung habe ich noch einen bisher unbemerkten Fehler behoben. Und zwar wurden (bei aktiviertem "prioritize...") nur solche Mails durchgelassen, die eine weiße Adresse enthielten, wobei weiß meint, daß die Adresse nicht ein einziges Mal in einer Spam-Mail gelernt werden durfte. Eigentlich sollen schwarze Adressen aber auch dann ignoriert werden, wenn die Mail zusätzlich eine oder mehrere graue Adressen enthält. Grau meint hier analog, daß diese Adresse schonmal als Spam wie auch als Non-Spam gelernt wurde. Inzwischen ist das behoben, bei gesetztem Häkchen werden also nur noch Mails durchgelassen, die ausschließlich schwarze oder unbekannte Adressen in den Empfängerfeldern enthalten.
Außerdem habe ich eine Quick'n'dirty-Lösung für ein bekanntes Problem eingebaut. Und zwar wurden bekannte Adressen in der Version 0.1.0 ja als Substring gesucht. Wenn
bad@example.com bekannt war, wurde
not-bad@example.com also auch - fälschlicherweise - gefunden. Bei der neuen Version wird nachgeschaut, ob vor dem bad oder nach dem example.com noch ein für eine E-Mail-Adresse gültiges Zeichen kommt. Auf das obige Beispiel bezogen wird
not-bad@example.com mit der neuen Version also nicht mehr gefunden. Genausowenig würde der Filter auf
bad@example.communication.org anschlagen.
Was übrigens die hostlist.xml betrifft, hier werden nur die Verbindungsparameter gespeichert. Strings und somit Kandidaten für eigene Mail-Adressen sind hier der Benutzername (user) und die Adresse des POP3-Servers (server). Wenn jetzt der Benutzername gleichzeitig die E-Mail-Adresse ist, steht in der Datei also auch eine gültige Adresse. Genausogut kann es aber auch eine Zahl sein, bei gmx z.B., der Teil vor dem @, bei web.de z.B., oder aber auch etwas, das mit der E-Mail-Adresse gar nichts zu tun hat. Was sich hier maximal erreichen ließe wäre, zu gucken, ob der Benutzername aussieht wie eine E-Mail-Adresse. Falls ja, hat man Glück, falls nicht, muß der Benutzer die badrcpt_ignore.txt manuell füllen.
Bye, Burkart