von Dirk » 22. Mär 2008, 19:28
Meine eigene Konfiguration:
Vorgeschichte: Den Spamihilator habe ich installiert nachdem die Zahl der täglichen Spammails sprunghaft auf an manchen Tagen über 100 gestiegen war. Eine Zahl, die die Installation eines Anti-Spam-Programms (das ja auch zumindest einen gewissen Einarbeitungsaufwand verlangt) lohnend machte. Zuvor hatte ich die Spam-Mails einfach von Hand gelöscht sowie ein paar Outlook-Express-Sortierregeln angelegt. Der Spamihilator ist mir deshalb aufgefallen, da er derzeit die besten Kritiken bekommt, kostenlos ist und mir die Prinzipien des Programms gefallen haben: keine Mail wird gelöscht oder verändert, der Anwender hat stets die volle Kontrolle über alle Einstellungen.
Installation (Version 0.9.9.10):
Wie viele Anwender mußte ich nach der Installation die Einstellungen für das Senden in meinem E-mail-Programm ändern, wie in den FAQ beschrieben. Die Einstellung "Gleiche Einstellungen wie für das Empfangen verwenden" funktionierte nicht mehr, da der Spamihilator die Mails beim Empfang zwecks Prüfung umleiten muß und hierzu die Kennwörter entsprechend verändert/erweitert hatte. Danach und ansonsten funktionierte alles von Anfang an problemlos. Die Installation eines Updates war bisher nicht nötig. Als Betriebsystem benutze ich Windows XP.
Einstellungen (so weit von der Grundkonfiguration abweichend, z.T versionsabhängig):
Taskleisteninfobereich:
Doppelklick auf das Taskleistensymbol öffnet den: Trainingsbereich. Das Öffnen des Papierkorbs ist relativ unsinnig, da man diesen nur bei Fehlfilterungen (false positives) benötigt, den Trainingsbereich jedoch regelmäßig aufsuchen sollte. In neueren Programmversionen ist dies bereits von vornherein geändert, so weit ich hier mitbekommen habe.
Filterreihenfolge:
Abkürzungen:
S = Wenn der Filter eine Spam-Mail findet...
N = Wenn der Filter eine Non-Spam-Mail findet...
f = ... fahre mit dem nächsten Filter fort
b = ... beende den Filter-Prozess (empfohlen)
1. Whitestringfilter, Sf, Nb.
Den Whitestringfilter habe ich als Plugin installiert, da der zuvor installierte Blacklist-Filter (siehe weiter unten) zu viele falsch positive Filterungen brachte, also relativ viele gute Mails aussortiert wurden. Gefüllt ist er hauptsächlich mit verschiedenen höflichen Anredeformen und speziellen einzelnen Wörtern, wie man sie in Spam-Mails nicht findet, in erwünschten Mails hingegen schon. In erster Linie dient der Whitestringfilter für mich dem korrekten Empfangen guter Mails z.B. von Auktions-Seiten, die oft mit verschiedenene Absendern versehen sind und daher nicht über die Freundeliste oder den Newsletterfilter handhabbar sind. Für den Whitestringfilter habe ich insgesamt etwa eine Viertelstunde Arbeit investiert (Überlegen und Eintragen von geeigneten Wörtern und Satzteilen. Löschen eingetragener, jedoch ungeeigneter Wörter).
2. Newsletter-Filter, Sb, Nb
Im Newsletterfilter habe ich lediglich den Spamihilator-Newletter (war schon voreingetragen) und zwei Yahoo-Groups, die bei wechselnden Absendern immer einen festen Betreff(teil) haben. Alle anderen Newsletter stehen in der Freundesliste. Eine Minute Aufwand.
3. Mystic-Signs-Filter, Sb, Nf
Noch ein Plugin, um "Hieroglyphen-Mails" aus Asien und Rußland zu vermeiden, mit dem die vorinstallierten Filter in meinem Fall z.T. überfordert waren. 5 Minuten Download- und Installationsaufwand.
Edit 16.08.2009: Nachdem die erwünschten, häufig mit Sonderzeichen gespickten Newsletter eines anderen Forums fast immer im Papierkorb gelandet sind, habe ich die Reihenfolge des Newsletter- und des Mystic-Signs-Filters vertauscht. Die obige Reihenfolge ist ohnehin schlüssiger.
4. Attachment-Filter, Sb, Nb
An diesem vorinstallierten Filter habe ich nichts verändert.
5. Image Filter, Sb, Nb
Dito.
6. DCC-Filter, Sb, Nb
Dito.
7. Lernender Filter, Sb, Nf
Bis auf die Einstellung "Nf" und das tägliche Trainieren des Filters über den Trainingsbereich habe ich auch in diesen Filter keine Arbeit investiert.
8. Spam-Wort-Filter, Sb, Nb
An diesem vorinstallierten Filter habe ich nichts verändert.
9. Scripts-Filter, Sb, Nb
Dieses Plugin habe ich ohne besonderen Anlaß installiert, da ich in der Vergangenheit (noch bevor ich den Spamihilator hatte) sehr oft Spam-Mails mit gefährlichen Skripten erhalten habe und daher die Installation für sinnvoll hielt.
10. No Comment!-Filter, Sb, Nb
Hier gilt dasselbe. Aus Erfahrung wußte ich, daß viele Spam-Mails unsinnige HTML-Kommentare enthalten.
11. Blacklist-Filter, Sb, Nb
Den Filter habe ich installiert, nachdem ich über mehrere Tage verschiedene Arten von Spam bekommen habe, mit denen die übrigen Filter nicht fertig wurden. Der Blacklist-Filter ist sehr effektiv, was die Spam-Bekämpfung angeht, produziert jedoch gerne false positives, sortiert also schon mal gute Mails aus. Darum steht er sehr weit unten in meiner Reihenfolge.
12. Unklassifizierte-Filter, Sb, Nb
Dieses Plugin ist in der Lage, alle Mails entweder als Spam oder als Non-Spam einzustufen, mit denen die übrigen Filter nichts anzufangen wußten. Den Filter habe ich installiert, nachdem trotz vorheriger Installation aller übrigen Plugins, immer noch unklassifizierte Spam-Mails an das Mailprogramm weitergeleitet worden sind. Der umgekehrte Fall, daß gute Mails nicht korrekt erkannt wurden, war dagegen sehr selten. Ob eine Mail klassifiziert werden konnte oder nicht, läßt sich im Trainingsbereich nachvollziehen.
Trainingsbereich:
Vormarkieren aller Nachrichten ist aktiviert. Das Training würde ansonsten sehr in Arbeit ausarten. Mit Vormarkierung ist es hingegen Sekundensache. Ansonsten entspricht alles der Grundeinstellung. Eine Bereinigung des Filters habe ich bisher (d.h. nach etwa einem Jahr Arbeit mit dem Spamihilator und ca. 20.000 Mails) noch nicht vorgenommen, da wegen guter Filterergebnisse kein Anlaß bestand.
Aggressivität: Normal (wie voreingestellt).
Blockierte Absender: Keine (in meinem Fall überflüssig, da alle Spam-Mails stets neue Fantasieabsender hatten).
Edit 16.08.2009: Hier sind nun neun Absender eingetragen. Keine "Feinde", stattdessen die immer gleichbleibenden Absender von seriös aufgemachten (ohne Spamwörter etc.) unerwünschten Werbemails, die sich über den Eintrag in diesen Filter am schnellsten aussieben ließen.
Freunde: Hierzu habe ich einmalig direkt nach der Installation des Spamihilators alle (guten) Mails der letzten Monate in meinem E-mail-Programm nach dem Absender sortiert und so gut wie alle Absender per Drag & Drop in das "Neuen Absender hinzufügen"-Fenster gezogen. Aufwand: Etwa eine Stunde Aufwand. Neue werden bei Bedarf aus dem Trainingsbereich hinzugefügt.
Filter-Statistik: Dieses Plugin ist sehr nützlich, um die Effektivität und Fehleranfälligkeit der einzelnen Filter zu überprüfen. Es hilft somit, eine vernünftige Filterreihenfolge zu finden, gute Filter herauf-, schlechte herabzustufen und überflüssige Filter zu deaktivieren (was den Spamihilator schneller macht). Daher habe ich es installiert.
Allgemeine Strategie:
Vieles an meiner Konfiguration ist aus dem Bauch heraus, anhand von Tips anderer Anwender aus diesem Forum und durch Ausprobieren entstanden, ohne lange nachzudenken. Das gute am Spamihiltor ist jedoch gerade, daß man mit solchen Maßnahmen auch als blutiger Anfänger sehr schnell zu guten Ergebnissen kommt.
Allgemeine Probleme:
- Nachdem ich die Einstellung "Diese Meldung nicht mehr anzeigen" beim Schließen des Trainingsbereichs und nach dem Lernen angekreuzt hatte, die Meldung jedoch wiederhaben wollte, war es nötig die Einstellung direkt in der Spamihilator.ini zu reaktivieren, da es über das Einstellungsmenü nicht mehr möglich war: "ResetTrayHasLearned=0".
- Nach Installation eines anderen Programms war plötzlich das TrayIcon verschwunden und konnte nur durch nochmaligen, manuellen Start des Spamihilators aktiviert werden. Zuvor war das Traycon bereits nach dem Systemstart angezeigt worden. Wie ich bei Internet-Recherchen festgestellt habe, ist dies ein Windows-XP-Fehler, der auch bei anderen Programmen auftauchen und den man nicht 100%ig bekämpfen kann. Die Installation eines Freeware-Programms namens "Startup-Delayer" hat jedoch geholfen. Der Spamihilator startet nun erst 30 Sekunden nach den übrigen Programmen und hat somit genügend Zeit sowie Rechenleistung zur Verfügung, um sich im Tray einzunisten.
Zusammenfassende Einschätzung:
Insgesamt habe ich etwa 3 Stunden Arbeit in die Konfiguration des Spamihilator sowie das Lösen von Problemen investiert. Mindestens das zehnfache habe ich eingespart, indem ich mich pro Tag nur etwa eine Minute mit dem lästigen Spam-Problem beschäftigen muß, das mir zuvor ca. täglich zwischen 5 Minuten und einer Viertelstunde geraubt hat. Was mich besonders begeistert ist die Tatsache, daß der Spamihilator dem Anwender die volle Kontrolle läßt. Programmen, die mir ohne Aufwand 100%ige Ergebnisse versprechen, traue ich aus Erfahrung grundsätzlich nicht und auf Programme, die gute Mails ohne Nachfrage löschen oder veränden oder sich sonstigen am Anwenderbedarf vorbeigehenden Unsinn erlauben, kann ich gut verzichten.
Die Effektivität des Spamihilators beträgt in meinem Fall zur Zeit 99,76% (als Mittelwert aus über 12000 Mails). Nur etwa jede 400ste Mail wird falsch sortiert! Ich glaube nicht, daß es im Moment für den "Normalanwender" mit überschaubarem Spam-Aufkommen eine bessere Lösung des Spam-Problems gibt.
Grüße,
Dirk
Edit 16.08.2009: Außer den oben gekennzeichneten Änderungen (weniger als fünf Minuten Aufwand) war in den letzten fast anderthalb Jahren keine Pflege des Spamihilators nötig. Die Effektivität beträgt aktuell 99,29 % aus über 34000 Mails. Aufgrund meines insgesamt stark gesunkenen Spam-Aufkommens (Geschäftsaufgabe meines "spammerfreundlichen" Ex-Providers) ist der Wert für mich mehr als ausreichend und kein Grund, weiteres Feintuning vorzunehmen.
Zuletzt geändert von
Dirk am 16. Aug 2009, 16:38, insgesamt 1-mal geändert.