Hallo,
ich will auf meinem lokalen 64bit Win 7 Rechner Spamhilator zwischen eMail-Client und dem remote Mail-Server schalten. Dafür fehlen mir ein paar prinzipielle Informationen.
1.) Auf der Webseite
wiki.spamihilator.com/doku.php?id=en:configclient
steht was ich in <username> schreiben soll. Ok. Für Servername soll wohl immer "localhost" verwendet werden. Aber an welchem Port auf Localhost horcht denn Spamhilator?
Genau der selbe Port wie der später Zielport des remote eMail-Servers? Also 110 und 995?
2.) Kann ich diese localhost-Ports in Spamhilator (wo?) ändern? Z.B. auf Port 27777 und 28888?
3.) Gebe ich im Passwortfeld im eMail-Client gleich das Passwort des remote Mail-Servers an?
Das hiesse ja, dass ich Zugriff auf Spamhilator hätte ohne für diesen ein eigenes Passwort angeben zu müssen. Korrekt?
4.) Kann Spamhilator auch Verbindungen über POP3S (=remote Port 995) aufnehmen oder nur über ungesicherte POP3 Verbindungen?
Danke
Peter