von Qudeid » 31. Mär 2014, 12:37
Hi chactory,
Danke erst mal für deine Antwort.
Generell sieht es nach einem größeren Problem aus, dem man sich stellen muss. (Unabhängig von Spami oder anderen Werkzeugen)
Ja, ich weiß, Spami wurde so konzipiert, wie es konzipiert wurde aus einem Grund. Das will ich nicht bestreiten und es funktioniert auch hervorragend. Einzige Voraussetzung ist allerdings, dass es sich nur um einen einzigen Client handelt. Das wäre mein PC der zu Hause läuft. Nutze ich aber ein Smartphone, zusätzlich, habe ich 2 Probleme. Zum einen MUSS der PC, mit Spami, 24/7 laufen, damit die Spam E-Mails auch für mein Smartphone gefiltert werden (ich ignoriere mal mögliche sync probleme, dass eine E-Mail noch dargestellt wird, weil der PC zu Hause noch keine E-Mails abgerufen hat). Zum anderern, für den Fall dass eine E-Mail ankommen soll, von einem vorher Unbekannten, stehe ich, wenn ich nur das Smartphone zur Hand habe vor dem Problem, dass ich die E-Mail nicht wiederherstellen kann.
Wegen letzerem habe ich bei Spami die Option angemacht, dass die E-Mails die als Spam erkannt werden auf dem Server belassen werden sollen (auch aus dem Grund, dass schon mal E-Mails beim Wiederherstellen verschwunden sind, aber anderes Thema). Aber damit bekomme ich dann wieder die Spam E-Mails auf meinem Smartphone. Auch nicht schön.
Aber genau das schließt auch den Lösungsweg auf dem virtuellen Server aus, Spami dort laufen zu lassen, denn für z.B. den letzten Fall muss ich mich auch erst verbinden um die E-Mail freizugeben. Deshalb wäre eine Option, wo als Spam erkannte E-Mails in einen eigenen Ordner verschoben werden (ich rede hier jetzt ausschließlich von IMAP weil POP3 ja für solche Szenarien nicht geeignet ist) sehr hilfreich. So ist das Hauptpostfach frei von Spam, und wenn doch einmal eine E-Mail als Spam erkannt wird, kann man sie dennoch lesen und später als Ausnahme hinzufügen, oder so ähnlich. (Jedoch ist auch da wieder eine Verbindung zum Server benötigt.)
Meine, persönliche, ideale Lösung: Jeder Client, ob Smartphone HomePC oder Laptop, bekommt gefilterte E-Mails ins Hauptpostfach, während Spam in einen anderen Ordner gelangen, somit also noch betrachtbar bleiben. Die Steuerung des Spamfilters sollte möglichst einfach sein. Mit Steuerung meine ich das Freigeben von E-Mails und ggf. hinzufügen von domains etc. zur Whitelist.
Da ich selbst ein Software-Entwickler bin weiß ich dass "sollte möglichst einfach sein" ein extrem dehnbarer Begriff ist. Mit einfach meine ich z.B. per Web-Benutzeroberfläche zu bedienen. Das heißt ich könnte mir durchaus vorstellen, dass es ein Plugin für Spami gibt (die API wird es zur Zeit wahrscheinlich nicht unterstützen, das weiß ich nicht) dass die Steuerung über Web-Benutzeroberfläche ermöglicht (womöglich mit Benutzer/Passwort-Anmeldung) und ein anderes, dass das Verschieben bei einem Verdachtsfall in einen anderen Ordner übernimmt.
Ob das nun auf dem Plan von Michel steht oder nicht, oder ob es vielleicht sogar auf Grund seiner Vision ausgeschlossen ist, weiß ich nicht. Das wäre jedenfalls meiner Meinung nach eine sehr gute Lösung für das ganze.
Angenommen es würde nicht umgesetzt werden, würden mich andere Tools (zur Not auch kostenpflichtig) interessieren, die zu sowas im Stande sind. Weiß nicht, ob du da ggf. etwas weißt.
Aber noch mal, vielen Dank für deine Antwort.
Grüße,
Qudeid