Fernwartung (fast) gelöst

Alles, was mit Spamihilator zu tun hat. (Keine Hilfe, Bugs oder Feature Requests, siehe jeweils dort.)

Moderator: Forum-Team

Fernwartung (fast) gelöst

Beitragvon blackman » 7. Dez 2006, 11:08

Hi,

vielleicht kann mir irgendjemand einen tipp geben. ich habe ein tool geschrieben, dass die freigabe von versehentlich gefilterten mails von einem anderen rechner aus möglich macht (fernwartung). es funktioniert bis jetzt nur unsauber, da ich die gefilterten mails aus dem 'recycle' verzeichnis in unser mailserver verzeichnis kopiere und das mag unser mailserver nicht immer. darum möchte ich das eine stufe vorher -also bei spamihilator- ansetzen

wie gibt spamihilator die mails frei, wenn man im papierkorb auf freigabe klickt? benennt er die datei um, verschiebt er sie, macht er einen eintrag in ein logbuch, oder hält er diese info nur im speicher (wäre ganz schlecht)? ich finde nämlcih auf die schnelle nichts...

hat jemand ein einen anhalt? wenn das proggy läuft, stelle ich es auch gerne - einverständnis vom spami-programmierer vorausgesetzt - gerne der allgemeinheit zur verfügung.

danke!!

robert
blackman
User
User
 
Beiträge: 4
Registriert: 7. Dez 2006, 11:00

Re: Fernwartung (fast) gelöst

Beitragvon Quellcore » 7. Dez 2006, 11:21

Hallo blackman!
Es gibt bereits ein ähnlich funktionuierendes Tool/Plugin, daß aber leider in der Beta-Phase hängen geblieben ist: (setzt NET Framework voraus)
Leider hat der Programmierer eine Datumsprüfung integriert, es kann anscheinend nicht mehr gestartet werden. Vielleicht kannst Du den
Programmierer überreden, Dir eine angepaßte Version zu schicken.


Gruß
Quellcore

[EDIT]
Auf der Seite des Autors gibt es leider schlechte Nachrichten.
Hier gibt es trotzdem weiterführende Diskussionen:


[/EDIT]
Zuletzt geändert von Quellcore am 7. Dez 2006, 11:28, insgesamt 1-mal geändert.
CPU: (@ 45*100 = 4500 MHz)
Board:
Ram: 16GB (Timings 10-10-10-28 2T @ 1866 MHz)
SSD:
HDD-1: WD Caviar® SE16 640 GB, SATA2, 16 MB Cache, 7200 RPM
HDD-2: SAMSUNG EcoGreen F4 ST2000DL004 2TB 32MB Cache
Graphic: ATI Radeon HD 5850

Win 7 Ultimate 64-Bit / ESET NOD32 Antivirus 8.0 / Firefox 34 / Thunderbird 31
Spamihilator 1.6.0
Benutzeravatar
Quellcore
Assistent
Assistent
 
Beta-Tester
 
Beiträge: 1706
Registriert: 8. Mai 2004, 13:03
Wohnort: Long Island / USA

Re: Fernwartung (fast) gelöst

Beitragvon blackman » 7. Dez 2006, 11:28

nachdem er - nach seiner webseite - den quellcode verloren hat, wirds wohl nix werden.... mein tool ist ja schon fertig, ich brauch nur die information, wie spami false negatives 'wiederbelebt' - bin wahrscheinlich nur blind ;)

robert
blackman
User
User
 
Beiträge: 4
Registriert: 7. Dez 2006, 11:00

Re: Fernwartung (fast) gelöst

Beitragvon Quellcore » 7. Dez 2006, 11:32

Hatte meine Beitrag oben noch mal mit Links zu Diskussionen hier im Forum ergänzt, evtl. kann Dir KanuUli ja helfen, eine angepaßte Version zu nbasteln.

Zu Deiner eigentlichen Frage: Wahrscheinlich wird Dir da nur Michel helfen können, der schaut allerdings zur Zeit nicht jeden Tag rein.

Gruß,
Quellcore
CPU: (@ 45*100 = 4500 MHz)
Board:
Ram: 16GB (Timings 10-10-10-28 2T @ 1866 MHz)
SSD:
HDD-1: WD Caviar® SE16 640 GB, SATA2, 16 MB Cache, 7200 RPM
HDD-2: SAMSUNG EcoGreen F4 ST2000DL004 2TB 32MB Cache
Graphic: ATI Radeon HD 5850

Win 7 Ultimate 64-Bit / ESET NOD32 Antivirus 8.0 / Firefox 34 / Thunderbird 31
Spamihilator 1.6.0
Benutzeravatar
Quellcore
Assistent
Assistent
 
Beta-Tester
 
Beiträge: 1706
Registriert: 8. Mai 2004, 13:03
Wohnort: Long Island / USA

Re: Fernwartung (fast) gelöst

Beitragvon blackman » 7. Dez 2006, 11:49

so, hab die stelle jetzt (auch mit hilfe deiner links) gefunden...

in der recyclebin.xml datei wird ein
recyclefile restored="1"
eingefügt... muss ich mal gucken, wie ich das am saubersten hinbekomme und dann hab ichs ja auch schon ;)

gruß
robert
blackman
User
User
 
Beiträge: 4
Registriert: 7. Dez 2006, 11:00

Re: Fernwartung (fast) gelöst

Beitragvon Chactory » 7. Dez 2006, 11:49

Hallo Robert,

die Spamihilator ist natürlich dankbar für weitere Plugins!
Ich glaube, daß Du Dich ggf. auch per E-Mail oder PN an Mickel Krämer wenden könntest.
(Oops, da bist Du schon schneller auf dem Lösungsweg, als ich poste ...) :wink:

Gruß, Chactory

Benutzeravatar
Chactory
Administrator
Administrator
 
Administration
Beta-Tester
Forum-Team
 
Beiträge: 9612
Registriert: 9. Jan 2004, 23:19
Wohnort: Kiel (D)

Re: Fernwartung (fast) gelöst

Beitragvon michel » 10. Dez 2006, 00:01

Hi!

Schaue dir die Datei "recyclebin.xml" an. Dort wird beim Wiederherstellen einer Datei ein bestimmten Attribut hinzugefügt. Den genauen Namen habe ich nicht im Kopf, aber es könnte etwas wie 'recycled="1"' oder so ähnlich sein.

Du kannst das feststellen, indem du den Papierkorb bis auf eine einzige Datei leerst und dann die recyclebin.xml vor dem Wiederherstellen und danach vergleichst. Die Reihenfolge der Attribute hat allerdings nichts zu bedeuten!

Gruß
Michel Krämer
Chuck Norris doesn't kill Spam. He uses Spamihilator! ;-)
Benutzeravatar
michel
Administrator
Administrator
 
Administration
Beta-Tester
Forum-Team
Plugin-Programmierer
 
Beiträge: 4335
Registriert: 22. Mär 2003, 01:16
Wohnort: Buseck

Re: Fernwartung (fast) gelöst

Beitragvon blackman » 11. Dez 2006, 11:25

hi michel,

funktioniert auch soweit, ABER

- ich füge das flag in die xml datei ein ("restored" = 1). klappt und ist dann auch vorhanden
- beim nächsten mailabruf nimmt er aber das flag wieder raus, dh es wird aus der datei entfernt... und die mail damit natürlich nicht freigegeben ??? beim aufrufen des papierkorbees natürlich auch nicht gekennzeichnet...

schreibt er das xml file mit infos aus dem speicher komplett neu und ignoriert die vorhandene verison? gibts ne möglichkeit, ihm zu sagen, dass er die bestehende version nehmen soll? hat die datei "recycle.txt" vielleicht was damit zu tun?

wäre ja zu einfach gewesen....

gruß
robert
blackman
User
User
 
Beiträge: 4
Registriert: 7. Dez 2006, 11:00

Re: Fernwartung (fast) gelöst

Beitragvon michel » 18. Dez 2006, 12:29

Hallo,

ja, es stimmt, dass Spamihilator die Datei im Speicher behält. Die .txt-Datei hat übrigens gar nichts damit zu tun. Sie ist nur ein Platzhalter für das recycle-Verzeichnis.

Mmhhh... Im Moment sehe ich auch keine Lösung. Man könnte Spamihilator beenden, die Datei neu schreiben und es dann wieder starten, aber das wäre sicherlich nicht im Sinne des Erfinders.

Gruß
Michel
Chuck Norris doesn't kill Spam. He uses Spamihilator! ;-)
Benutzeravatar
michel
Administrator
Administrator
 
Administration
Beta-Tester
Forum-Team
Plugin-Programmierer
 
Beiträge: 4335
Registriert: 22. Mär 2003, 01:16
Wohnort: Buseck

Re: Fernwartung (fast) gelöst

Beitragvon Chappie » 23. Mai 2015, 17:15

Eine Art Fernwartung / Remote Administration für Spami wäre schon etwas schönes.
Chappie
User
User
 
Beiträge: 1
Registriert: 23. Mai 2015, 16:44


Zurück zu Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron

 industrious-southeast