Hallo,
es mag sein, dass ich falsch liege, aber ich denke:
Avast klemmt sich zwischen den Server und dem Programm, welches die Emails da abholt.
Das kann ein Emailprogramm oder aber der Spamfilter sein.
Der Grund dafür ist, dass, wenn SSL aktiv ist, die Mails normalerweise nicht gescannt werden können. (da sie verschlüsselt sind).
Daher kann der Hintergrundwächter des Virenscanners erst beim Speichern oder Öffnen des Dateianhangs einen Schädling finden.
Daraus schließe ich, dass die Emails vom Server an Avast übergeben, da entschlüsselt und gescannt werden. Genau da wirft Avast auch die Fundmeldung raus, wenn etwas unerwünschtens dabei war.
Eventuell werden die sauberen Mails dann wieder verschlüsselt und an das Emailprogramm oder aber der Spamfilter übergeben/ von denen abgeholt.
Mit "Sauber" meine ich nur Viren und co, keine Einstufung als Spam.
Das bedeutet, dass Mails, wenn sie über eine rechnerinterne SSL-verschlüsselung gesichert sind, der Virenscanner sich nicht dazwischen klemmt, die Mails erst an einer anderen, späteren Stelle scannt.
Ferner kommt da noch was zu.
Wenn diese erstmal im Emailprogramm sind, dann sind diese auch oft "vormakiert" oder "automatische Ansicht" aktiviert. Bedeutet, sie können aktiv werden, Anhänge nachladen, wenn die Email nur angesehen wird.
Spamihilator aber "packt" die Emails erstmal in eine "Sicherheitszone".
Bedeutet, sie haben eine andere Dateiendung und liegen da, wo wie kein Tracking oder nachladen ermöglichen.
Wenn ich falsch denke, bitte ich um Aufklärung
